Am 7. April 1917 sank vor der Pazifik-Insel Guam ein Schiff, das heute in Deutschland fast vergessen ist: der Hilfskreuzer S.M.S. CORMORAN (II). Im Gegensatz dazu wird in den Vereinigten Staaten von Amerika die Erinnerung an das Schiff hoch gehalten, denn die versuchte Besetzung der CORMORAN an jenem Tag stellt die erste Kriegshandlung der USA gegen Deutschland nach Kriegseintritt am Tage zuvor dar.
Die spätere CORMORAN wurde 1909 als kombinierter Fracht- und Passagierdampfer auf russische Rechnung in Deutschland gebaut und wurde auf den Namen "Rjäsan" getauft. Kurz nach Kriegsbeginn 1914 vom berühmten deutschen Kreuzer "S.M.S. Emden" in Ostasien gekapert, wurde das Schiff in der deutschen Kolonie Tsingtau in nur wenigen Tagen als Hilfskreuzer ausgerüstet und unter dem Namen S.M.S. CORMORAN (II) zum Handelskrieg in den Pazifik entsandt. Bewaffnung und Besatzung kamen weitgehend von dem nicht mehr fahrbereiten Kanonenboot S.M.S. Cormoran, das auch seinen Namen weitergab. Aufgrund notorischen Kohlemangels konnte der Hilfskreuzer seiner Aufgabenstellung nicht gerecht werden und musste nach einer erfolglosen Fahrt im Dezember 1914 im US-amerikanischen Guam interniert werden. Nach Kriegseintritt der USA versenkte die Besatzung der CORMORAN ihr Schiff. Sieben Seeleute kamen dabei ums Leben. Das Wrack der CORMORAN liegt in ca. 40 m Tiefe vor dem Hafen von Apra, dicht zusammen mit dem japanischen Frachter "Tokai Maru", der dort 1943 unterging.
An Bord der S.M.S. CORMORAN (II) war auch Adolf Raitz von Frentz, der ursprünglich zur Besatzung des Vermessungsschiffs "S.M.S. Planet" gehört hatte. Die Besatzung der für Kriegseinsätze völlig ungeeigneten "Planet" musste ihr Schiff am 7. Oktober 1914 vor der Insel Yap selbst versenken. Die Männer wurden anschließend in die Besatzung des Hilfskreuzers CORMORAN eingereiht. Adolf Raitz von Frentz überlebte den ersten Weltkrieg, fiel aber 1945 kurz vor Kriegsende des 2. Weltkriegs. Er besaß mehrere Fotoalben mit zahlreichen Fotos aus seiner Fahrenszeit, von denen leider nur eines den 2. Weltkrieg und die Nachkriegsjahre überdauert hat. Dieses Fotoalbum zeigt im Wesentlichen Bilder aus der Südsee und von der anschließenden Kriegsgefangenschaft in den USA.
Der Verfasser ist dankbar, dass ihm Herr Helmer Raitz von Frentz aus Krefeld das Fotoalbum seines Onkels Adolf zugänglich gemacht.
On April 7th,1917 the German auxiliary cruiser S.M.S. CORMORAN (II) sank off Guam Island in the Pacific. The ship and its story is nowadays almost forgotten in Germany. However, in the US it is still remembered because the events leading to the sinking of the CORMORAN were the first acts of war of the USA in the 1st World War after the US declared war against Imperial Germany on April 6th.
The ship which later became the CORMORAN (II) was build in1909 in Germany for Russian customers. She originally was a combined freight and passenger steamer, and was christend "Rjaesan". Shortly after the begin of the 1st World War in 1914, she was taken by the famous German light cruiser "S.M.S. Emden" off China and send to the German colony of Tsingtao. There, she was equipped as an auxiliary cruiser wihtin a few days and was send out into the pacific to destroy enemy commercial ships. Armament and crew came largely from the defunct gunboat S.M.S. Cormoran, which also passed on its name. Because of a notorious shortage of coal the CORMORAN could not live her purpose and had to be interned at Guam in December 1914 after a completely unsuccessful war cruise. After the US declared war agaist Germany, the crew of the CORMORAN scuttled her ship. Seven German crew members were killed in the event. The wreck of the CORMORAN lies at a depth of about 40 m off the port of Apra, close together with the Japanese freighter "Tokai Maru", which was sunk in 1943.
One of the sailors aboard S.M.S. CORMORAN (II) was Adolf Raitz von Frentz. He was originally a crew member of the survey ship "S.M.S. Planet". This ship which was unfit for war purposes and thus was scuttled off the island of Yap on October 7th, 1914. Her crew was subsequently transferred to the CORMORAN. Adolf Raitz von Frentz survived the 1st World War but was killed in 1945 shortly before the end of the 2nd World War. He owned several photo albums with numerous photos from his sailing time, of which unfortunately only one survived the 2nd World War and the post-war years. This photo album shows mainly pictures from the South Seas and from the subsequent captivity in the USA.
The author is grateful that Mr. Helmer Raitz von Frentz from Krefeld made the photo album of his uncle Adolf accessible to him.